Reifenarten

Reifenarten für Fahrzeuge – Ein Überblick

Für sicheres und komfortables Fahren ist die Wahl der richtigen Reifenart entscheidend. Je nach Jahreszeit, Fahrweise und Einsatzgebiet stehen verschiedene Reifentypen zur Verfügung:

1. Sommerreifen
Sommerreifen sind für Temperaturen über 7 °C optimiert. Sie bieten bei trockener und nasser Fahrbahn gute Haftung, kurze Bremswege und niedrigen Rollwiderstand. Ihr härteres Gummigemisch sorgt für präzises Handling und geringeren Verschleiß in der warmen Jahreszeit.

2. Winterreifen
Winterreifen besitzen ein weicheres Gummigemisch und ein spezielles Profil mit Lamellen, das bei Schnee, Eis und Kälte für besseren Grip sorgt. Sie sind in Deutschland bei winterlichen Straßenverhältnissen gesetzlich vorgeschrieben.

3. Ganzjahresreifen (Allwetterreifen)
Diese Reifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie eignen sich vor allem für Fahrer in Regionen mit mildem Klima und wenig Schneefall. Ganzjahresreifen ersparen den saisonalen Reifenwechsel, bieten aber nicht die gleiche Leistung wie spezialisierte Sommer- oder Winterreifen.

4. Runflat-Reifen
Runflat-Reifen ermöglichen es, nach einer Reifenpanne noch eine begrenzte Strecke weiterzufahren – meist bis zu 80 km bei maximal 80 km/h. So kann man sicher zur nächsten Werkstatt gelangen, ohne das Rad sofort wechseln zu müssen.

5. Offroad- und SUV-Reifen
Diese Reifen sind für Geländefahrzeuge und SUVs konzipiert. Sie zeichnen sich durch ein robusteres Profil aus, das auf unbefestigten Wegen besseren Halt bietet. Es gibt sowohl reine Offroadreifen als auch Mischvarianten für Straße und Gelände.